Aller Anfang ist schwer, auch bei der Flyerproduktion, denn ein Flyer ist nicht gleich ein Flyer. Mit der Beantwortung unser 7 Fragen erhältst du dennoch ein solides Grundgerüst für den Druck deines Flyers oder Faltflyers. Durch die bessere Übersicht kannst du nachstehende produktionstechnische Entscheidungen einfacher und besser treffen.
1. Wen möchtest du mit deinem Flyer erreichen?
Umso besser du deinen Flyer auf deine Zielgruppe abstimmst, umso größer wird der Effekt sein, den du mit deinem Flyer erzielen willst.
Beispiele für deine Zielgruppen können sein:
- Jugendliche
- Senioren
- Kunstliebhaber
- Neukunden
- Kunden, die ein gewisses Produkt oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben
- usw.
Folgende Überlegungen könntest du dazu andenken:
Ein Flyer, der sich an Jugendliche richtet, kann eine verspielte Grafik haben mit einem Flyerformat in DIN A6, auf einem mattgestrichenen 150g/m2 Bilderdruckpapier, mit einer Schriftgröße von 10 Punkt.
Bei einem Flyer für Senioren solltest du bei gleich viel Text hingegen ein größeres Format wie z.B. DIN A5 andenken, eine leicht lesbare Schriftgröße ab 12 Punkt verwenden und die Gestaltung eventuell anpassen.
2. Für welches Anliegen benötigst du deinen Flyer?
Gedruckte Flyer oder Faltflyer eignen sich für eine Vielzahl von Vorhaben. Umso besser dein Flyer für deinen Zweck abgestimmt ist, umso größer ist die Rückmeldung.
Beispiele für deine Anliegen:
- Einladung zu einem Event
- Information über ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung
- Ankündigung von Rabatten
- Präsentation deines Unternehmens
- usw.
Folgende Überlegungen könntest du dazu andenken:
Ein Flyer für dein edles Event könntest du auf ein schönes haptisches Naturpapier drucken. Für einen Flyer mit Gutschein hingegen würde ein Bilderdruck matt in 150g/m2 ausreichen, hier könntest du aber zusätzlich noch eine Abrissperforation für den Gutschein Andenken.
Mit der Beantwortung unserer sieben Fragen erhältst du ein solides Grundgerüst für deinen Flyer – von der Zielgruppe bis zur Verteilung.
3. Wie möchte ich meine Flyer verteilen?
Nicht nur das Design, der Text, die Größe oder das Papier sind wichtige Punkte beim Druck deines Flyers, auch die Verteilung spielt eine wichtig Rolle. Bei der Verteilung durch die Post muss der Flyer den Postrichtlinien des Tarifs entsprechen. Durch ein falsch gewähltes Flyerformat können die Portokosten schnell sehr teuer werden.
Beispiel für die Verteilung deines Flyers:
- beim Kauf eines Produktes dazugeben
- händische Verteilung in der Fußgängerzone
- Auflage im Geschäft
- Verteilung an Haushalte
- Versand mit der Post
- usw.
Flyer oder Faltflyer, die an verschiedenen Orten aufliegen, sollten sich von anderen durch Gestaltung, Format, Veredelung abheben. Im Gegensatz dazu ist bei der Versendung mit der Post der Inhalt, die Größe und das Gewicht entscheidend, damit die Portokosten so gering wie möglich gehalten werden können.
4. Wie viel Bilder und Text stehen dir zur Verfügung?
Bei wenig Text und nur ein bis zwei Bildern kannst du ein Format in DIN A7 oder A6 andenken, welches kostengünstiger ist. Bei mehreren Textbausteinen und Bildern, wie zum Beispiel eine Auflistung deiner Dienstleitungen, bietet sich ein Faltflyer im Wickelfalzformat an.
5. Wie kann ich meinen Flyer pimpen?
Um deinen Flyer von der Masse abzuheben, gibt es neben den klassischen Elementen wie
- einzigartigem Design,
- hochwertigem Papier,
- origineller Botschaft,
- auffälligen Bildern und Grafiken,
- sowie aussergewöhnlichem Format,
noch die Möglichkeit, deine Flyer unterschiedlich zu pimpen oder zu veredeln.
Beispiele für die Veredelung deines Flyers:
- Verwendung von Sonderfarben wie z.B. Neon- oder Metallicfarben
- partielle glänzende oder matte UV-Lackierung
- Tiefprägung oder Hochprägung
- Folienprägung mit Metallic-, Effekt- oder Spezialfolien
- Thermolack
- Sicherheitslack
- Satzung
- usw.
Veredelungen können deinem Flyer einen richtigen Push verleihen, sind aber meist auch kostspieliger.
6. Wie viel Stück benötigst du?
Dies richtet sich meist danach, wie du deine Flugblätter verteilen möchtest. Beim Versand mit per Post ist deine Adressliste ausschlaggebend, bei der händischen Verteilung die Frequenz an deinem Verteilungsort, bei der Produktzugabe die zu erwartenden Verkäufe.
7. Was ist dein Budget?
Diese ist die essentiellste Frage beim Druck der Flyer. Wie viel du für einen Flyer ausgeben willst, richtet sich dabei ganz nach deinen Bedürfnissen.
Wichtig ist aber hier zu beachten, dass nicht nur Grafik, Papier, Druck und Veredelungen Kosten verursachen. Meist werden die Kosten der Verteilung nicht berücksichtigt bzw. vernachlässigt. Diese solltest du aber auch immer mitberücksichtigen, denn diese können schnell dein Budget übersteigen. Speziell die Portokosten der Post können je nach Tarifart stark variieren.
Bereit, deinen Flyer zum Leben zu erwecken?
Dann kontaktiere uns. Wir helfen dir gerne bei der Umsetzung und Produktion deines individuell gedruckten Flyers oder Faltflyers.