Mit nachhaltigen Druckprodukten von 08/16 bist du garantiert grüner.
Du möchtest eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion deines Druckproduktes? Dann bist du bei uns genau richtig. Egal, ob du ein T-Shirt oder einen Hoodie aus Bio-Baumwolle haben möchtest, eine Trinkflasche aus recyceltem PET oder einen Bildband auf PEFC zertifiziertem Papier und nach dem österreichischen Umweltzeichen gedruckt: Wir bieten dir individuelle, ökologische und zukunftsfreundliche Lösungen für dein Printprodukt.
Unsere umweltfreundlichen 08/16-Lösungen im Detail.
08/16 bietet dir die Möglichkeit, einzelne Teile deines Druckproduktes aus zertifiziertem Material herzustellen, aber auch individuelle Lösungen, um dein gesamtes Produkt nachhaltig und umweltfreundlich zu produzieren.
Darüber, welche ökologische und zukunftsfreundliche Umsetzung am besten für dein Produkt geeignet ist, beratet dich gerne das 08/16 Printproduktions-Team per Telefon, E-Mail oder VideoCall.
Nachstehend eine kleine Übersicht umweltfreundlicher Lösungen
1. Umweltfreundliche Lösung für dein komplettes Druckprodukt
Du möchtest nicht nur dein Papier FSC zertifiziert haben, sondern auch dein gesamtes Druckprodukt nachhaltig und umweltfreundlich produzieren? Wir bieten dir dabei die passende Umsetzung. Speziell eignen sich bei Printprodukten aus Papier bzw. Karton das österreichische Umweltzeichen oder die Produktion nach Cradel2Cradel. Eine Alternative dazu wäre z.B. eine CO2 neutrale Produktion.
Ganzheitliche Zertifizierungen unterliegen strengen Richtlinien, die schon in der Produktentwicklung berücksichtig werden sollten. Das 08/16-Team beratet dich schon ab deiner Idee, damit dein Produkt bestmöglich nachhaltig und umweltfreundlich umgesetzt werden kann.
2. Zukunftsfitte und ökologische Materialen
Wir bieten dir auch die Möglichkeit, nur einzelne Materialen und Teile deines Produktes nachhaltig und umweltfreundlich zu produzieren bzw. zertifiziert umzusetzen. Ein individuell gestalteter Polster aus Bio-Baumwolle mit OEKO-Tex Siegel, eine A4 Mappe aus PEFC zertifiziertem Papier, eine handgeschöpfte Schokolade aus Fair-Trade Kakao mit individuell bedruckter Schleife und Verpackung, eine Stiftebox aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit FSC Label mit deinem Logo und vieles mehr ist möglich.
Lass uns über dein ökologisches und nachhaltiges Druckprodukt reden.
Du hast noch ganz spezielle Fragen zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen durch 08/16 Printproduktion? Dann lass uns darüber reden. Nimm Kontakt auf, per Telefon oder schreib uns eine E-Mail.
Gerne unterstützen wir dich dabei, dein Druckprodukt ökologisch und umweltfreundlich umzusetzen.
Nachhaltigkeit FAQ
Ist eine CO2 neutrale Produktion möglich?
Ja, eine CO2 neutral Produktion ist bei manchen Produkten möglich.
Gerne hilft dir dein 08/16 Ansprechpartner weiter um festzustellen ob deine Produktion CO2 neutral produziert werden kann.
Was ist das Österreichische Umweltzeichen?
Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatliches Gütesiegel, das umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen auszeichnet. Es kennzeichnet Waren, die strenge ökologische, gesundheitliche und qualitative Kriterien erfüllen.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass nicht jedes Produkt nach dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden kann. Welche Richtlinien für dein Projekt eingehalten werden müssen erklärt dir gerne dein 08/16 Ansprechpartner.
Was ist PEFC?
PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) ist ähnlich dem FSC-Zertifikat, ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es stellt sicher, dass Holz- und Papierprodukte aus ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
Was ist FSC?
Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine internationale Organisation, die nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert. Das FSC-Siegel wird für Holz- und Papierprodukt verwendet und zeigt an dass diese aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards einhalten.
Was ist ARA und wie wird diese verrechnet?
ARA steht für “Altstoff Recycling Austria”. Die Altstoff Recycling Austria AG ist ein Unternehmen, das sich auf die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen spezialisiert hat. Die ARA ist in Österreich für das System der Verpackungsentsorgung verantwortlich. Das bedeutet, dass sie die Sammlung von Verpackungsabfällen organisiert und sicherstellt, dass diese Abfälle recycelt werden.
Dabei ist das Hauptziel der ARA, Verpackungen und Materialen wieder zu verwerten und die Entsorgung dieser nachhaltig zu gestalten.
Welche Materialien gehören ins ARA-System?
Die Altstoff Recycling Austria sammelt hauptsächlich Materialien die durch Haushalte und Unternehmen anfallen. Um eine effektive Sammlung und Verwertung sicher zu stellen, werden diese in unterschiedliche Kategorien eingeteilt.
Kunststoffverpackungen
Metallverpackungen
Glasverpackungen
Papier und Kartonverpackungen
Verbundmaterialien (Getränkekartons)
Sonstige Verpackungen
Unter Sonstige Verpackung fallen zum Beispiel Holz, Textilien oder Kombinationen von Materialien, die nicht den Standardkategorien zugeordnet werden können.
Welche Materialien dürfen nicht ins ARA-System?
Genauso wichtig zu wissen, was in das ARA-System gehört, ist es auch zu wissen was nicht rein darf.
Restmüll: Nicht recycelbare Abfälle wie Hygieneartikel, Windeln, Essensreste.
Sperrmüll: Möbel, große Haushaltsgegenstände oder Elektronikschrott.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien, die gesondert entsorgt werden müssen.
Elektrogeräte: Diese müssen bei speziellen Sammelstellen abgegeben werden.
Kompostierbare Abfälle: Biomüll sollte in der Biotonne oder im Kompost entsorgt werden.
ARA Gebühren
Durch die Sammlung und das Recyceln fallen minimale Gebühren an, welche sich je nach Art der Verpackung, verwendeten Material und anderen Faktoren von der Höhe unterscheiden.
Wie wird die ARA verrechnet?
Die Preise in unserem 08/16 Angebot werden immer ohne ARA ausgewiesen. ARA Gebühren treten nicht bei jedem Projekt auf und können erst bei der Rechnungslegung ermittelt werden.